Direkt zum Inhalt

Hauptnavigation

  • Projekte
  • Community
  • News
  • About Us
  • Anmelden
17.06.2020

Bürger_innenbeteiligung zur Entwicklung eines Umweltinformationsportals

Die Bereitstellung von Umweltinformationen gewinnt vor dem Hintergrund des zunehmenden gesellschaftlichen Bewusstseins für Fragen des Umwelt- und Klimaschutzes, wie sich aktuell u. a. in den Ergebnissen der Europawahl zeigt, an Bedeutung.
Es besteht sowohl bei Unternehmen als auch Kommunen allerdings weitestgehend Unklarheit darüber, ob die bereitgestellten Informationen für die Adressaten tatsächlich von Interesse sind. Damit Umweltdaten zur Lösung von aktuellen Problemen beitragen können, müssen die benötigten Informationen für die Adressaten (insbesondere die Bürger vor Ort) nachvollziehbar sein und die für sie relevanten Fragestellungen adressieren. Über die konkreten Bedürfnisse von Bürgern an Umweltinformationssystemen liegen bislang allerdings nur geringe Erkenntnisse vor.

Das Ziel dieses Projektes ist die prototypische Entwicklung eines Portals für die bedarfsgerechte Umweltinformationsbereitstellung von Unternehmen und Kommunen (PUUK) an Bürger.

Eine Besonderheit dieses Projektes liegt in der zusätzlichen Ermittlung des Informationsbedarfs der Bürger, da sich in Gesprächen mit Unternehmen und Kommunen u. a. im Rahmen des Arbeitskreises der Niedersächsischen Regierungskommission „Umweltpolitik in Zeiten des Digitalen Wandels“ zeigte, dass der Bedarf der Bürger oftmals nicht erfasst bzw. gar nicht erkannt wird.

Details
05.06.2020

Beendet | Zentrale Fahrraddatenbank für Europa: BITS - Bicycles and Intelligent Transport Systems

Bicycles and Intelligent Transport Systems (BITS) ist ein europäisches Projekt zur Förderung der Fahrradmobilität und dem Aufbau eines Portals für offene Fahrraddaten im europäischen Kontext. Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit Städten, Kommunen und privaten Partnern aus Dänemark, Großbritannien, den Niederlanden, Belgien und Deutschland durchgeführt.
Ziel ist es, durch den Einsatz von intelligenten Transportsystemen (ITS) im Bereich Fahrrad die CO2-Emissionen in den beteiligten Regionen um neun Prozent zu verringern und die Fahrradnutzung um zehn Prozent zu erhöhen. Die Umfrage soll zu einem besseren Verständnis der Beweggründe bei der Verkehrsmittelwahl, der grundsätzlichen Fahrradnutzung in Oldenburg und in den weiteren beteiligten Regionen beitragen. Darüber hinaus sollen Faktoren mit positivem bzw. negativem Einfluss auf häufigeres Radfahren sowie Vorbehalte gegenüber der Nutzung von intelligenten Transport Systemen, wie Fahrrad-Apps und weiteren verwandten digitalen Anwendungen, untersucht werden.

In dieser Umfrage geht es um Barrieren für die Fahrradnutzung im Alltag in Oldenburg und Ihre Zufriedenheit mit der Fahrradförderung seitens der Stadt Oldenburg insgesamt. Es sind auch einige Oldenburg spezifische Fragen enthalten, z.B. ob der Damm aus Sicht der Radfahrer künftig in eine reine Fahrradstraße umgewandelt werden könnte.

Weiter Informationen zum Projekt erhalten Sie hier: https://northsearegion.eu/bits/news/

Details
Partizipation abonnieren

Fußzeile

Projekte
Aktuelles
Blog
Impressum