Direkt zum Inhalt

Hauptnavigation

  • Projekte
  • Community
  • News
  • About Us
  • Anmelden
19.01.2021

Auf Achse

In Vorbereitung unserer Diskussionsveranstaltung "Auf Achse - nachhaltige Mobilität in Oldenburg und umzu" haben wir ein paar Fragen an Sie.

Bitte nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit und klicken sich durch die Umfrage. Sie helfen uns damit, zu einigen der spannenden Themen unserer Sprecher in der Veranstaltung ein Stimmungsbild abzugeben. So können wir schnell zum Kern der Sache kommen, dahin, wo es interessant wird. 

Danke für Ihr Interesse und Ihre Unterstützung! Falls noch nicht geschehen können Sie sich auf der Website der Veranstaltung hier direkt weiter informieren und anmelden.

Details
01.10.2020

Nachgefragt! Was möchtest du wissen?

Wissenschaftler_innen beantworten Kinderfragen

Warum gibt es das Weltall? Müssen Pflanzen schlafen? Warum brennen manche Materialien und manche nicht? Welche Antworten Wissenschaftler_innen auf diese und andere Fragen von Kindern haben, zeigt die Ausstellung „Nachgefragt!“ vom 5.10. bis 30.11. im Schlauen Haus (Schlossplatz 16, 26122 Oldenburg). Gemeinsam präsentieren die Innovative Hochschule Jade-Oldenburg! und das Schlaue Haus gesammelte Fragen samt Antworten sowie erklärenden Exponaten. Interessierte Kinder, Jugendliche und Erwachsene können die Ausstellung während der Öffnungszeiten (Montag bis Freitag von 9 bis 16 Uhr) besuchen. Der Eintritt ist frei. Informationen zu Führungen finden sich auf der Website des Schlauen Hauses.

Details
03.09.2020

Bildungsinnovationen für Oldenburg

In Kooperation mit der Innovativen Hochschule Jade-Oldenburg! findet vom 28. bis 30. Oktober das Social Innovation Camp mit Fokus auf Bildungsinnovationen in Oldenburg statt.

In diesem Praxisworkshop entwickeln die Teilnehmenden soziale Innovationen, neue Lösungen und nachhaltige Geschäftsmodelle für den Bereich Bildung.
Einer der Kernansätze wird sein, vom gesellschaftlichen Problem aus zu denken. Eine Idee ohne wirklichen Bedarf hat geringere Chancen, tatsächliche eine positive Wirkung zu entfalten. Daher möchten die Organisator_innen im Vorfeld der Veranstaltung das BürgerLabor nutzen, um Sie zu fragen:

Welche gesellschaftlichen Herausforderungen sehen Sie im Bereich Bildung, welche durch die Kreativität von neuen Initiativen und Organisationen angegangen werden können?

Bitte nutzen Sie die Möglichkeit, sich zu beteiligen und die kurze Umfrage auszufüllen.

Gerne können Sie sich auch selbst anmelden und an der Veranstaltung teilnehmen, um gemeinsam mit anderen Interessierten und im Austausch mit inspirierenden Praxisakteuren eigene Ideen umzusetzen.

Mehr Informationen zur Veranstaltung: https://www.hilfswerft.de/veranstaltung/social-innovation-camp-oldenburg-28-bis-30-oktober-2020/
 

Details
08.07.2020

PANDIA - Datenschutzbestimmungen schneller verstehen

Lesen Sie immer die Datenschutzbestimmungen? Akzeptieren Sie sie auch wenn Sie nicht alles verstehen konnten?

In Datenschutzbestimmungen sind juristische und technische Formulierungen enthalten, die für Laien schwer oder nicht verständlich sind. Das Projekt PANDIA (Plattform zur Analyse von Datennutzungsbedingungen interaktiver Assistenzsysteme) entwickelt eine KI-basierte automatisierte Überprüfung und Auswertung der Datennutzungsbestimmungen von interaktiven Assistenzsystemen. PANDIA bietet so einen ersten Überblick, worauf zu achten ist und welche Daten von wem in welcher Weise an welchem Ort gespeichert, übertragen oder verarbeitet werden. So wird den Nutzern ermöglicht, verschiedene Datennutzungsbedingungen ähnlicher Systeme zu vergleichen und fundierte Informationen über den Umgang mit ihren personenbezogenen Daten zu erhalten.

Um feststellen zu können, welchen Stellenwert der Datenschutz bei Nutzer_innen besonders im Bereich von Gesundheitsapps und -Diensten hat sollen die Fragen in dieser Umfrage beantwortet und ausgewertet werden.

Details
05.06.2020

Beendet | Zentrale Fahrraddatenbank für Europa: BITS - Bicycles and Intelligent Transport Systems

Bicycles and Intelligent Transport Systems (BITS) ist ein europäisches Projekt zur Förderung der Fahrradmobilität und dem Aufbau eines Portals für offene Fahrraddaten im europäischen Kontext. Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit Städten, Kommunen und privaten Partnern aus Dänemark, Großbritannien, den Niederlanden, Belgien und Deutschland durchgeführt.
Ziel ist es, durch den Einsatz von intelligenten Transportsystemen (ITS) im Bereich Fahrrad die CO2-Emissionen in den beteiligten Regionen um neun Prozent zu verringern und die Fahrradnutzung um zehn Prozent zu erhöhen. Die Umfrage soll zu einem besseren Verständnis der Beweggründe bei der Verkehrsmittelwahl, der grundsätzlichen Fahrradnutzung in Oldenburg und in den weiteren beteiligten Regionen beitragen. Darüber hinaus sollen Faktoren mit positivem bzw. negativem Einfluss auf häufigeres Radfahren sowie Vorbehalte gegenüber der Nutzung von intelligenten Transport Systemen, wie Fahrrad-Apps und weiteren verwandten digitalen Anwendungen, untersucht werden.

In dieser Umfrage geht es um Barrieren für die Fahrradnutzung im Alltag in Oldenburg und Ihre Zufriedenheit mit der Fahrradförderung seitens der Stadt Oldenburg insgesamt. Es sind auch einige Oldenburg spezifische Fragen enthalten, z.B. ob der Damm aus Sicht der Radfahrer künftig in eine reine Fahrradstraße umgewandelt werden könnte.

Weiter Informationen zum Projekt erhalten Sie hier: https://northsearegion.eu/bits/news/

Details
23.08.2019

EcoSense - Erfassung und Analyse von Radverkehrsdaten

Das Forschungsprojekt EcoSense soll die Datenlage zum Radverkehr in Oldenburg verbessern.

Stau, Parkplatzknappheit, Lärm, Umwelt- und Klimabelastung – die Liste von Herausforderungen im Verkehrssektor ist lang. Daher ist es umso wichtiger, die Möglichkeiten zur Lösung dieser Probleme umfassend zu untersuchen. Die Förderung des Radfahrens kann dabei insbesondere in Innenstädten zu einer deutlichen Entlastung der Infrastruktur und der Gesundheitsbelastung beitragen. Um das Fahrrad als Verkehrsmittel attraktiver zu machen, ist vielerorts jedoch eine bessere Fahrradinfrastruktur notwendig. Für Entscheidungsträger besteht daher Bedarf an Daten über das Fahrverhalten von Radfahrern, damit deren Bedürfnisse besser als bislang in die Verkehrsplanung einfließen können.
Begleitend zu der Datenerfassung durch an Rädern ausgewählter Probanden angebrachter Sensoren bitten wir hier um Ihre Mithilfe:

- Nehmen Sie regelmäßig als Radfahrer_in am Straßenverkehr in Oldenburg teil? Dann teilen Sie Ihre Erfahrungen mit uns.
- Nehmen Sie auch an der EcoSense Studie teil? Besonders dann sind die zusätzlichen Informationen, die Sie hier mit uns teilen können sehr wertvoll, sie können helfen, die Daten der Sensoren genauer zu interpretieren.

Details
Gesellschaft & Kultur abonnieren

Fußzeile

Projekte
Aktuelles
Blog
Impressum