-
25.02.2021
HEARFIT - Hearing4All
Allein in Deutschland leiden rund 15 Millionen Menschen an Hörstörungen, die von leichter Beeinträchtigung bis zur vollständigen Gehörlosigkeit reichen. Trotz des bereits erreichten hohen Niveaus… mehr
-
08.02.2021
Nutzung von bürgerwissenschaftlichem Engagement und „Naturbasierten Lösungsansätzen“ für eine verbesserte Katastrophenvorsorge
Ziel des Gesamtprojekts ist die Entwicklung einer Online-Plattform und eines organisatorischen Konzepts für die Erfassung des vorhandenen Wissens in der Bevölkerung über geschehene seltene, aber… mehr
-
08.01.2021
Beendet | Wünsche, Schwierigkeiten und Unterstützungsbedarf bei der Pflege von demenziell erkrankten Personen in Oldenburg während der Corona-Pandemie (COVID-19)
Insbesondere über die Versorgungssituation von demenziell erkrankten Personen in Oldenburg in der Corona-Pandemie ist momentan kaum etwas bekannt. Wie gestaltet sich die Pflege? Wie hat sie sich… mehr
-
01.10.2020
Nachgefragt! Was möchtest du wissen?
Wissenschaftler_innen beantworten Kinderfragen
Warum gibt es das Weltall? Müssen Pflanzen schlafen? Warum brennen manche Materialien und manche nicht? Welche Antworten Wissenschaftler_innen… mehr
-
03.09.2020
Bildungsinnovationen für Oldenburg
In Kooperation mit der Innovativen Hochschule Jade-Oldenburg! findet vom 28. bis 30. Oktober das Social Innovation Camp mit Fokus auf Bildungsinnovationen in Oldenburg statt.… mehr
-
01.09.2020
Bundesweite Umfrage: Corona-Warn-App
Nach ihrem Start wurde die Corona-Warn-App, nach Angaben des RKI, in den ersten vier Tagen rund zehn Millionen Mal heruntergeladen, seitdem steigen die Downloadzahlen jedoch deutlich langsamer und… mehr
-
08.07.2020
PANDIA - Datenschutzbestimmungen schneller verstehen
Lesen Sie immer die Datenschutzbestimmungen? Akzeptieren Sie sie auch wenn Sie nicht alles verstehen konnten?
In Datenschutzbestimmungen sind juristische und technische Formulierungen… mehr
-
17.06.2020
Bürger_innenbeteiligung zur Entwicklung eines Umweltinformationsportals
Die Bereitstellung von Umweltinformationen gewinnt vor dem Hintergrund des zunehmenden gesellschaftlichen Bewusstseins für Fragen des Umwelt- und Klimaschutzes, wie sich aktuell u. a. in den… mehr
-
05.06.2020
Beendet | Zentrale Fahrraddatenbank für Europa: BITS - Bicycles and Intelligent Transport Systems
Bicycles and Intelligent Transport Systems (BITS) ist ein europäisches Projekt zur Förderung der Fahrradmobilität und dem Aufbau eines Portals für offene Fahrraddaten im europäischen Kontext. Das… mehr
-
23.08.2019
EcoSense - Erfassung und Analyse von Radverkehrsdaten
Das Forschungsprojekt EcoSense soll die Datenlage zum Radverkehr in Oldenburg verbessern.
Stau, Parkplatzknappheit, Lärm, Umwelt- und Klimabelastung – die Liste von Herausforderungen im… mehr
-
12.06.2019
Beendet | Hochwasserrisikomanagement und Katastrophenschutz
Aufgrund der zu erwartenden Klimaänderungen können Binnenhochwasser und Sturmfluten in Zukunft häufiger und auch extremer auftreten, als wir sie bisher kennen. Daher müssen sich Land und Leute in… mehr
HEARFIT - Hearing4All
Allein in Deutschland leiden rund 15 Millionen Menschen an Hörstörungen, die von leichter Beeinträchtigung bis zur vollständigen Gehörlosigkeit reichen. Trotz des bereits erreichten hohen Niveaus der Hörsystemversorgung ist noch viel Forschungsarbeit zu leisten, damit den Betroffenen individuell geholfen werden kann.
Eine aktuelle Studie des Exzellenzclusters Hearing4all von der Universität Oldenburg und des Hörzentrums Oldenburg erforscht derzeit den Effekt, ob eine frühzeitige Versorgung mit Hörsystemen bei einer beginnenden Schwerhörigkeit positive Effekte auf Wohlbefinden, Gedächtnis und auch das Gehirn haben könnte. Für diese Studie, die insgesamt ein Jahr dauern wird, suchen wir Personen im Alter zwischen 50 und 80 Jahren, die schon erste Anzeichen einer Hörminderung bei sich wahrgenommen haben, aber bislang noch kein Hörsystem nutzen.
Fühlen Sie sich angesprochen?
Ein Teil der Versuchsteilnehmer_innen wird in dieser Zeit ein Hörsystem durch das Hörzentrum Oldenburg angepasst bekommen, ein anderer Teil wird gebeten keine Maßnahmen zu ergreifen. Bei allen Teilnehmenden werden im Laufe der Studie verschiedene Untersuchungen durchgeführt, um die Hirnaktivität zu messen.
Alle Studienteilnehmer_innen erhalten eine Aufwandsentschädigung und eine Eingangsuntersuchung zur Ermittlung der Hörfähigkeit. Darüber hinaus erhält die Hälfte der Gruppe im Laufe der Studie ein Testhörsystem, die andere Hälfte bekommt auf Wunsch nach Studienende eine kostenlose Hörsystemausprobe beim Hörzentrum Oldenburg.
Sofern es die aktuelle Situation in unserer Region und die rechtlichen Bedingungen zulassen, soll die Studie Mitte März beginnen. Dabei werden alle Untersuchungen unter strengsten Hygienemaßnahmen durchgeführt.
Details